Tell adh-Dhahab al-Gharbi

Ausgrabung der Wehranlage
vom August 2005

Grabungsteilnahme als Förderer

Gipfelplateau mit Quadranten der
Grabungssaison 2009-2011
Es freut uns sehr, dass Sie sich für eine Teilnahme am archäologischen Tulul adh-Dhahab-Projekt in Jordanien interessieren. Die langjährigen Erfahrungen mit Organisation und Durchführung von Kampagnen zeigen, dass trotz harter Arbeit unter schwierigen Bedingungen gemeinsam nicht nur angestrebte Ziele erreicht, sondern auch übertroffen werden können. Die Archäologie wird zu einem mitreißenden Erlebnis und oftmals entwickelt sich eine enge Bindung und Wertschätzung zum Projekt über den Grabungsaufenthalt hinaus.

Als Förderer des Projekts können Sie mitreisen und nach eigenem Ermessen an der Grabung mitwirken. Der Förderverein ermöglicht Ihnen jährlich im Sommer eines Jahres die Teilnahme an der archäologischen Grabungskampagne und die aktive Mitarbeit im wissenschaftlichen Team. Vor und während der Grabungsreise werden Sie durch Archäologen angeleitet und betreut, sowie im Rahmen eines Kompaktseminars an der TU Dortmund (drei Samstagnachmittage vor Reisebeginn im 2. Quartal eines Jahres) in das Projekt und die Methoden eingeführt.

Der individuelle Teilnehmerbeitrag wird in Abhängigkeit der archäologischen Vorkenntnisse und der in der Grabungskampagne benötigten Fertigkeiten vom Förderverein festgelegt. Die Kosten liegen bei ca. 3.500 € und beinhalten den Flug ab Frankfurt am Main, Transport in Jordanien, einfache Unterkunft im Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsduschen und –toiletten sowie Gemeinschaftsverpflegung. Im Anschluss an die Grabung bietet Prof. Pola eine optionale Exkursion zur Felsenstadt Petra (UNESCO-Welterbe) an. Nähere Informationen zu den Forschungszielen der Kampagne finden Sie unter Forschung.

Besondere archäologische Erfahrungen und Kenntnisse sind zwar erfreulich, werden aber nicht vorausgesetzt. Wichtig sind hingegen Freude an und Bereitschaft für archäologische Arbeit. In diese Arbeit werden Sie von qualifizierten wissenschaftlichen Fachkräften eingeführt. Auf diese Weise erleben Sie nicht nur wissenschaftliche archäologische Arbeit, sondern Sie werden zu einem Teil des archäologischen Projekts und tragen zur wissenschaftlichen Erkenntnis bei. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Grabung nicht um eine komfortable Reise handelt. Die Unterbringung erfolgt in einem einfachen Grabungshaus, mit unklimatisierten Mehrbettzimmern, Gemeinschaftsduschen und –toiletten.

Das Grabungsgelände auf dem ca. 100 m hohen Berg kann von der Talsohle aus nur zu Fuß erreicht werden. Im Hoch- und Spätsommer kann es darüber hinaus im mittleren Jordantal bis zu 52°C im Schatten heiß werden. Für Ihre Teilnahme ist deshalb gutes körperliches Befinden, insbesondere Sonnen- und Hitzeverträglichkeit Voraussetzung. Das zeitliche Fenster der täglichen Grabung ist von Sonnenaufgang bis zur Mittagszeit. Das Wasser wird täglich aus dem Grabungshaus mit auf das Grabungsgelände mitgenommen.

Haben Sie Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!